Fort-/Wei­ter­bil­dung

Uro­the­ra­pie
Am Bre­mer Kli­ni­kum Links der Weser star­tet jähr­lich eine neue inter­dis­zi­pli­nä­re Wei­ter­bil­dung Uro­the­ra­pie. Harn­in­kon­ti­nenz ist noch immer ein Tabu­the­ma, das für die Betrof­fe­nen sehr scham­be­setzt ist. Umso wich­ti­ger sind eine kom­pe­ten­te Beglei­tung und spe­zi­fi­sche the­ra­peu­ti­sche Ange­bo­te. Die inter­dis­zi­pli­nä­re Wei­ter­bil­dung „Uro­the­ra­pie“, die sich in den skan­di­na­vi­schen Län­dern bereits eta­bliert hat, will die­se Ver­sor­gungs­lü­cke schlie­ßen. Uro­the­ra­pie ist ein Arbeits­feld, das mul­ti­dis­zi­pli­när ange­legt ist. Des­halb wen­det sich die Fort­bil­dung an Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ger für Erwach­se­ne und Kin­der, Phy­sio­the­ra­peu­ten, Heb­am­men und Ärz­te. Die mehr­tei­li­ge Wei­ter­bil­dung umfasst im Ver­lauf eines Jah­res 200 Prä­senz­stun­den und endet mit einer Prü­fung. Dar­über hin­aus brin­gen die Teil­neh­mer zir­ka 80 Stun­den Eigen­stu­di­um in Form von Haus­auf­ga­ben und einer schrift­li­chen Abschluss­ar­beit ein.

Wei­te­re Informationen


Kon­ti­nenz­trai­ner Ausbildung
An zer­ti­fi­zier­ten Kon­ti­nenz Aka­de­mien im Auf­trag der Konsensus­gruppe Kontinenz­schulung e.V. (KgKS) kann das Kon­ti­nenz­trai­ner­zer­ti­fi­kat erwor­ben wer­den. Die aktu­el­le Lis­te der Bera­tungs- und Schu­lungs­zen­tren bzw. ‑pra­xen fin­den Sie hier.

Wei­te­re Informationen